Dürre und lokale Unwetter – scheinbare Gegensätze und doch zwei Seiten der gleichen Medaille: Auch dem Letzten dürfte nach diesem Sommer so langsam klar werden, dass der Klimawandel keine abstrakte Modellrechnung ist, deren Auswirkungen nur in der Arktis zu beobachten sind. Die Klimaveränderungen zeigen jetzt auch in unserem Leben Wirkung. Und das, obwohl die globale Durchschnittstemperatur seit der Industrialisierung gerade mal um 1 Grad gestiegen ist. Offizielles Klimaschutzziel ist die Begrenzung des Anstiegs auf 2 Grad. Es wird also noch schlimmer kommen!
Zur weiterentwicklung des Langenfelder Klimaschutzkonzeptes und zur Ergänzung um Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels haben die GRÜNEN eine entsprechenden Antrag in den Planungs- und Umweltausschuss eingebracht.


Den Beschluss des Verkehrsausschusses, für Langenfeld ein Mobilitätskonzept zu erstellen, haben wir GRÜNE mitgetragen, statt unseren eigenen Antrag nach einem neuen Verkehrsentwicklungsplan aufrecht zu erhalten. Wir erhoffen uns davon einen umfassenderen Blick auf die Möglichkeiten, Mobilität zukunftsorientierter und nachhaltiger zu gestalten. Dies ergänzen wir nun um den Vorschlag, eine Beteiligung Langenfelds an den Bahnen der Stadt Monheim (BSM) zu prüfen. Ein verbesserter ÖPNV zwischen Langenfeld und Monheim, in den beiden Städten selbst und in die Region hinaus, könnte eine Qualität entwickeln, der endlich angesichts verstopfter Straßen in den Stoßzeiten eine Perspektive für eine zukunftsfähige Mobilität aufzeigt.
Die Erderwärmung schreitet voran, möglicherweise schneller als früher prognostiziert, die Folgen des Temperaturanstiegs – und zwar für alle, nicht nur für Eisbären und Fidschi-Inseln – sind bekannt und vielfältig nachzulesen.
So geruhsam können Fußgänger die Einmündung Bachstr./Hauptstr. vor der Stadthalle nur noch selten überqueren. Denn durch die neue Fahrbahndecke in der Hauptstraße hat die Rücksichtnahme der Autofahrer auf querende Fußgänger deutlich abgenommen. Wo vorher durch die Pflasterung eine Gleichwertigkeit aller Verkehrsteilnehmer hervorgehoben wurde, wird nun durch die Asphaltierung trotz der vorgeschriebenen 20 km/h der Vorrang des Autoverkehrs betont. Deshalb beantragen die Langenfelder GRÜNEN an dieser Stelle die Einrichtung eines Zebrastreifens, damit für Fußgänger zwischen dem Ende der Fußgängerzone und dem gegenüberliegenden Gehweg vor der Parfümerie wieder eine sichere Überquerung der Fahrbahn möglich ist!