Antrag: Konzept „Hardt als urbane Allee“ 28.08.2417.04.25 Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept „Hardt als urbane Allee“ erstellen zu lassen. Basierend auf der Empfehlung der Hosoya Schaefer Architects AG Zürich und in Abstimmung mit Straßen. NRW soll dabei ein erstes Pflanzkonzept, verbunden mit einer Kostenschätzung erstellt werden. Dabei sollte das preisgekrönte Baumrigolensystem der FH Münster und der Firma Humberg GmbH einbezogen werden. Es sollen auch die Planungen im Kreuzungsbereich Hardt /Schneiderstraße sowie erforderliche Radwegeplanungen berücksichtigt werden.
Gemeinschaftsantrag: Schwammstadtprinzip und Beantragung von Fördermitteln 01.06.2417.04.25 Antrag von Bündnis90/Die Grünen und FDP: Schwammstadt Projekte: 1. Die Verwaltung erstellt eine Prioritätenliste mit mindestens drei Vorhaben zur Verfolgung des Schwammstadtprinzips zur Versickerung, Zurückhaltung und Speicherung von Niederschlagwasser vor Ort und/oder zur Entsiegelung. 2. Die Verwaltung prüft und nutzt nach Möglichkeit die Beantragung von Fördermitteln der Förderinitiative Klimaanpassung.Kommunen.NRW des Umweltministeriums im Rahmen der europäischen Regionalförderung (Zweite Einreichrunde 01.04.2024 bis 31.07.2024 / Förderquote bis zu 90%).
Geld für PV-Anlagen wird von CDU und FDP gestrichen. 07.06.2327.07.23 In der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause vom 06.06.23 wurde über die Finanzierung einer neuen Unterbringungsmöglichkeit für Geflüchtete beraten. Mit Entsetzen mussten wir feststellen, dass diese über Mittel aus Anträgen an den letzten Haushalt, unter anderem für PV-Anlagen, gedeckt werden sollen. Wir lehnen dieses schamlose Ausspielen von der Unterbringung von Geflüchteten gegen effektive Klimaschutzmaßnahmen entschieden ab. Daher haben wir auch eine alternative Finanzierung über die Minderausgaben der Kreisumlage beantragt, die jedoch durch Stimmen der CDU und FDP abgelehnt wurde. Auch die BGL entzog sich einer klaren Positionierung durch eine Enthaltung, nur SPD und GRÜNE stimmten dafür. Die Ablehnung und Enthaltung erscheint besonders unlogisch, da diese Umlage gezielt für Investitionen der Städte gedacht ist.
Antrag zur Ratssitzung am 31.01.23: Photovoltaik voranbringen 19.01.2323.02.23 Antrag: 1. In Wahrnehmung der kommunalen Verantwortung zur Erreichung des 1,5°-Zieles des Pariser Klimaschutzabkommens beschließt der Rat der Stadt Langenfeld weitergehende Anstrengungen zum Ausbau der städtischen Photovoltaik-Anlagen. Errichtet werden deshalb PV-Anlagen an den Standorten Fahlerweg 17, Fröbelstr. 15, Jahnstr. 113, Jahnstr. 4 und Treibstr. 34. Hierzu werden zusätzlich 600.000,- EUR in den Haushalt 2023 eingestellt. Mögliche Förderungen sind zu prüfen und zu berücksichtigen. Eine Umsetzung in 2023 ist trotz eventueller Lieferzeit- bzw. Auslastungsprobleme mit hoher Priorität anzustreben. 2. Die Potentialanalyse des Gebäudemanagements zur Identifizierung städtischer Dachflächen mit einer Eignung zur Errichtung von PV-Anlagen wird auf mit PV-Anlagen überbaubare Flächen wie z.B. Parkflächen und senkrechte Flächen ausgeweitet.
Antrag für den HaFi: Maßnahmenplanung Klimaschutz ab 2023 01.12.2224.12.22 Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, die folgenden Maßnahmen aus der DS 17/951/1, „Maßnahmenplanung Klimaschutz ab 2023“, vorrangig in das Jahresarbeitsprogramm des FB 5 für 2023 aufzunehmen: Klimafolgenanpassung 2.7 Förderung des Einsatzes dezentraler Regenwasserspeicherung (S. 2) 2.8 Grünflächensatzung (S. 2) 2.9.2 […]
Anfrage zur Ratssitzung am 06.12.22 : Einsatz Solaranlagen 22.11.2222.02.23 Anfrage: 1. Wie viele PV-Anlagen und wie viele Solarthermieanlagen sind zurzeit auf welchen Dächern städtischer Gebäude installiert? Wie groß ist die Leistung (kWp) der PV-Anlagen in der Summe und wieviel Strom erzeugten diese summarisch im Jahr 2021? 2. Zu welchen Anteilen wird der erzeugte Strom ins Netz eingespeist oder durch Eigennutzung verbraucht? 3. Wie hoch ist ab dem 01.01.23 die Einspeisevergütung pro kWh für den städtischerseits eingespeisten PV-Strom? Wie hoch ist ab dem 01.01.23 der Strompreis pro kWh für den von der Stadt Langenfeld eingekauften Strom?
Anfrage zur Ratssitzung am 06.12.22 : Einsatz Wärmegewinnung 22.11.2222.02.23 Anfrage: 1. Ist die vorhandene BHKW-Anlage Am Brückentor auch für den Einsatz von Gas mit einem höheren Wasserstoffanteil bzw. für den Einsatz von reinem Wasserstoff geeignet bzw. umrüstbar? 2. Werden in allen städtischerseits mit Gas versorgten Sportstätten die Duschen mit einer Abschaltautomatik betrieben? Falls nein, in welchen nicht? 3. Erfolgt in allen städtischerseits mit Gas versorgten Sportstätten die Erzeugung von Warmwasser durch Durchlauferhitzer? Falls nein, in welchen nicht?
Anträge zum Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss 03.11.22 – Haushaltsberatungen 26.10.2213.12.22 Folgende Anträge zu den Haushaltsberatungen wurden gestellt: 1. Die Förderrichtlinie zur Dach- und Fassadenbegrünung wird um die Förderung der Anpflanzung großkroniger, einheimischer Laubbäume sowie Halb- und Hochstamm-Obstbäume in Privatgärten erweitert. Dazu wird der im Haushalt zur Verfügung stehende Betrag um 5.000 € erhöht. Die Förderung soll 50% betragen, bei einer Höchstförderung von 150 €.
Grundwasser und Anträge der Grünen 18.05.2217.04.25 Wir Langenfelder leben auf unserem Grundwasservorrat. Das ist eine Besonderheit unserer Stadt und macht uns bei der Trinkwasserversorgung weitgehend unabhängig.
Offener Brief an die CDU für mehr Klimaschutz 01.03.2217.04.25 Mit großem Interesse haben wir, Sprecher*innen und Vorstandsmitglieder des Ortsverbandes und der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ihr im Wochenanzeiger am 17.02. bzw. in der Rheinischen Post am 21.02. veröffentlichtes „Statement zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz in Langenfeld“ zur […]