Geld für PV-Anlagen wird von CDU und FDP gestrichen. 07.06.2327.07.23 In der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause vom 06.06.23 wurde über die Finanzierung einer neuen Unterbringungsmöglichkeit für Geflüchtete beraten. Mit Entsetzen mussten wir feststellen, dass diese über Mittel aus Anträgen an den letzten Haushalt, unter anderem für PV-Anlagen, gedeckt werden sollen. Wir lehnen dieses schamlose Ausspielen von der Unterbringung von Geflüchteten gegen effektive Klimaschutzmaßnahmen entschieden ab. Daher haben wir auch eine alternative Finanzierung über die Minderausgaben der Kreisumlage beantragt, die jedoch durch Stimmen der CDU und FDP abgelehnt wurde. Auch die BGL entzog sich einer klaren Positionierung durch eine Enthaltung, nur SPD und GRÜNE stimmten dafür. Die Ablehnung und Enthaltung erscheint besonders unlogisch, da diese Umlage gezielt für Investitionen der Städte gedacht ist.
Antrag zur Ratssitzung am 31.01.23: Photovoltaik voranbringen 19.01.2323.02.23 Antrag: 1. In Wahrnehmung der kommunalen Verantwortung zur Erreichung des 1,5°-Zieles des Pariser Klimaschutzabkommens beschließt der Rat der Stadt Langenfeld weitergehende Anstrengungen zum Ausbau der städtischen Photovoltaik-Anlagen. Errichtet werden deshalb PV-Anlagen an den Standorten Fahlerweg 17, Fröbelstr. 15, Jahnstr. 113, Jahnstr. 4 und Treibstr. 34. Hierzu werden zusätzlich 600.000,- EUR in den Haushalt 2023 eingestellt. Mögliche Förderungen sind zu prüfen und zu berücksichtigen. Eine Umsetzung in 2023 ist trotz eventueller Lieferzeit- bzw. Auslastungsprobleme mit hoher Priorität anzustreben. 2. Die Potentialanalyse des Gebäudemanagements zur Identifizierung städtischer Dachflächen mit einer Eignung zur Errichtung von PV-Anlagen wird auf mit PV-Anlagen überbaubare Flächen wie z.B. Parkflächen und senkrechte Flächen ausgeweitet.
Anfrage zur Ratssitzung am 06.12.22 : Einsatz Solaranlagen 22.11.2222.02.23 Anfrage: 1. Wie viele PV-Anlagen und wie viele Solarthermieanlagen sind zurzeit auf welchen Dächern städtischer Gebäude installiert? Wie groß ist die Leistung (kWp) der PV-Anlagen in der Summe und wieviel Strom erzeugten diese summarisch im Jahr 2021? 2. Zu welchen Anteilen wird der erzeugte Strom ins Netz eingespeist oder durch Eigennutzung verbraucht? 3. Wie hoch ist ab dem 01.01.23 die Einspeisevergütung pro kWh für den städtischerseits eingespeisten PV-Strom? Wie hoch ist ab dem 01.01.23 der Strompreis pro kWh für den von der Stadt Langenfeld eingekauften Strom?
Roland Schüren (Wahlkreis 104 / Mettmann Süd) 27.07.2103.03.22 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mein Name ist Roland Schüren und ich kandidiere für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Mettmann Süd (Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim) für den Deutschen Bundestag. Die Klimakrise stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. In der kommenden Legislaturperiode müssen deshalb zentrale Richtungsentscheidungen getroffen werden. Ich will mich dafür einsetzen, die richtigen Weichen zu stellen und damit Deutschlands Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens einzuhalten, d. h. das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Weiterlesen » Wenn Sie mehr über mich erfahren oder Kontakt zu mir aufnehmen wollen, besuchen Sie meine Webseite www.rolandschueren.de und folgen Sie mir auf Facebook, Instagram und Twitter.
Klimaschutz: Langenfeld nutzt Chancen nicht 28.09.1917.03.22 Nach dem heißen 2018 brachte auch 2019 wieder neue Hitzerekorde. Die Folgen des Klimawandels, bei dem aktuellen weltweiten Anstieg der Durchschnittstemperatur seit der Industrialisierung um ca. 1 Grad, werden immer deutlicher. Immer drängender wird deshalb auch die Notwendigkeit zu schnellen und wirksamen Klimaschutzmaßnahmen. Um das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung um 1,5 Grad zu erreichen, sollten die Nettoemissionen von Treibhausgasen ursprünglich bis zum Jahr 2050 auf null sinken. Inzwischen, nach weiteren Jahren der Untätigkeit, sehen Klimawissenschaftler eher das Jahr 2035 als Zielmarke an. Neben den bundes- und landespolitisch Maßnahmen (wie etwa den Kohleausstieg oder die CO2-Bepreisung) sind dabei auch erhebliche Hausaufgaben auf kommunaler Ebene zu leisten. Neben einer klimaverträglichen Mobilität (Radverkehr, ÖPNV-Nutzung) ist vor allem die Wärmeversorgung der Gebäude in den Blick zu nehmen. Während in NRW bereits 30 Klimaschutzsiedlungen fertig gestellt und 20 weitere im Bau sind, ist das dabei übliche „Passivhaus“ in Langenfeld nach wie vor ein Fremdwort.
Klimaschutz endlich ernstnehmen! 04.09.1816.10.19 Dürre und lokale Unwetter – scheinbare Gegensätze und doch zwei Seiten der gleichen Medaille: Auch dem Letzten dürfte nach diesem Sommer so langsam klar werden, dass der Klimawandel keine abstrakte Modellrechnung ist, deren Auswirkungen nur in der Arktis zu beobachten sind. Die Klimaveränderungen zeigen jetzt auch in unserem Leben Wirkung. Und das, obwohl die globale Durchschnittstemperatur seit der Industrialisierung gerade mal um 1 Grad gestiegen ist. Offizielles Klimaschutzziel ist die Begrenzung des Anstiegs auf 2 Grad. Es wird also noch schlimmer kommen! Zur weiterentwicklung des Langenfelder Klimaschutzkonzeptes und zur Ergänzung um Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels haben die GRÜNEN eine entsprechenden Antrag in den Planungs- und Umweltausschuss eingebracht. Weiter zum Antrag …
Klimawandel – keine Modellrechnung sondern Wirklichkeit 04.09.1816.10.19 Ausgetrockneter Immigrather Bach … Dürre und lokale Unwetter – scheinbare Gegensätze und doch zwei Seiten der gleichen Medaille: Auch dem Letzten dürfte nach diesem Sommer so langsam klar werden, dass der Klimawandel keine abstrakte Modellrechnung ist, deren Auswirkungen nur in der Arktis zu beobachten sind. Die Klimaveränderungen zeigen jetzt auch in unserem Leben Wirkung. Und das, obwohl die globale Durchschnittstemperatur seit der Industrialisierung gerade mal um 1 Grad gestiegen ist. Offizielles Klimaschutzziel ist die Begrenzung des Anstiegs auf 2 Grad. Es wird also noch schlimmer kommen! Weiterlesen …
Haushaltsantrag: Mehr Klimaschutz! 06.02.1813.04.19 Die Erderwärmung schreitet voran, möglicherweise schneller als früher prognostiziert, die Folgen des Temperaturanstiegs – und zwar für alle, nicht nur für Eisbären und Fidschi-Inseln – sind bekannt und vielfältig nachzulesen. Leider sind für den Klimaschutz im aktuellen Haushaltsentwurf lediglich 15.000 EUR eingeplant. Zum Vergleich der Wertigkeiten: 2014 stand die Weihnachtsbeleuchtung mit immerhin 60.000 EUR im städtischen Etat. Deshalb unser Antrag, hier mit 100.000 EUR ein deutliches Zeichen pro Klimaschutzanstrengungen zu leisten. Weiter zum Antrag …
Weitere zwei Jahre kein Ökostrom in städtischen Gebäuden 11.12.1403.02.17 Nach wie vor bezieht die Stadt Langenfeld zur Versorgung ihrer eigenen Gebäude und Einrichtungen sogenannten „Graustrom“, also den üblichen Strommix mit hohen Anteilen aus Atom- und Kohlestrom. Dazu Günter Herweg, GRÜNES Ratsmitglied: „Dies widerspricht nach wie dem vom Rat der Stadt schon vor zwei Jahren beschlossenen Klimaschutzkonzept, das als Maßnahme zur CO2-Einsparung u. a. eine nachhaltige Beschaffungspraxis der Stadt vorsieht – und das kann beim Strombezug eindeutig nur der Bezug von Ökostrom sein.“ Weiterlesen »