Grüne: Waldgebiete zwischen A3 und Haus Graven sind schutzwürdig! 10.03.2311.03.23 Über die Langenfelder Waldgebiete zwischen der Autobahn A3 und Haus Graven wird in der Kreisausschuss-Sitzung für Klima-, Umwelt-, Landschafts- und Naturschutz (KULAN) am 13.03.2023 beraten werden. Die bündnisgrüne Kreistagsfraktion wird dann einen Prüfantrag zur Schutzwürdigkeit dieser vielfältigen und naturnahen Waldkomplexe einbringen. Die Antragstellung ist das Ergebnis einer engen Kooperation der Langenfelder Ortsfraktion und der Kreistagsfraktion. Mit der angestrebten Ausweisung als Naturschutzgebiet würde zukünftig ein Maßnahmenkonzept erstellt werden. „Durch relativ einfache Maßnahmen zur Wiedervernässung könnten gleichermaßen positive Wirkungen auf die seltenen Lebensräume wie auch die Reaktivierung von Retentionsflächen erzielt werden“, so Birgit Radke, grünes Ratsmitglied in Langenfeld. Dies wurde durch erste fachliche Auskünfte des Bergisch Rheinischen Wasserverbandes bestätigt. Der Prüfantrag zur Schutzwürdigkeit basiert auf einer ökologischen Bewertung des Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND), Ortsgruppe Langenfeld. Birgit Radke ergänzt, dass das Gebiet auch als Zeugnis historischer Waldnutzung und wegen seiner Nähe zum Umweltzentrum Haus Graven für die Umweltbildung höchst interessant sei.
GRÜNE: Ölabscheidebecken wird beseitigt 28.02.23 “Das stärkt den Naturschutz und die Artenvielfalt im Further Moor”, freuen sich die GRÜNEN Ratsmitglieder Birgit Radke und Günter Herweg sowie der Kreistagsabgeordnete Bernhard Ibold über den Erfolg ihrer gemeinsamen Initiative. Vor über einem Jahr hatten die GRÜNEN Anträge sowohl in den städtischen Fachausschuss für Planung, Umwelt und Klima als auch in den Kreistag zum Rückbau des bereits Anfang der 90er Jahre stillgelegten Ölabscheidebeckens im Further Moor eingebracht. Denn aus dem etwa 25 mal zehn Meter großen Becken kam es in der Vergangenheit nachweislich zum Übertrag abgelagerter Schadstoffe in den angrenzenden Blockbach und damit in das Further Moor. Nach positiven Beschlüssen in den beiden Gremien sind dann sowohl die Stadt- als auch die Kreisverwaltung auf die Autobahn GmbH als Erbauerin und Nutzerin zugegangen, um den Rückbau einzufordern.
Kreiskooperation für Beseitigung des Ölabscheidebeckens im Further Moor 17.02.2203.03.22 Die Situation im Further Moor bleibt Thema im Kreistag: Bereits im Herbst des vergangenen Jahres hatte die GRÜNE Kreistagsfraktion die Beseitigung des Ölabscheidebeckens im Further Moor durch die Autobahn GmbH gefordert und einen entsprechenden Fragenkatalog an die Kreisverwaltung gerichtet. Die […]
GRÜNE: Further Moor vor Schadstoffen schützen 02.10.2103.03.22 Das Anfang der 90er Jahre stillgelegte Ölabscheidebecken im Naturschutzgebiet Further Moor, ursprünglich zur Entwässerung der A3 angelegt, wird Thema in der Kreistagssitzung am 07. Oktober. Die bündnisgrüne Kreistagsfraktion hat hier mehrere Nachfragen mit dem Ziel der Beseitigung des Beckens und […]
Ortstermin von 3reicht! mit Oliver Krischer zum A3-Ausbau 22.08.2103.03.22 Am Dienstag, den 24.08.2021 wird Oliver Krischer, Abgeordneter für BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN des Deutschen Bundestages und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, nach Langenfeld kommen, um sich über die Ziele und Argumente der Bürgerinitiative 3reicht! zu informieren. Die Bürgerinitiative ist gegen den 8-spurigen Ausbau der […]
GRÜNE sprechen sich für Sondersitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Klima aus 29.07.2103.03.22 Nachdem die Langenfelder GRÜNEN schon am Tag nach den Überschwemmungen in Langenfeld einen Fragenkatalog zur Beantwortung im zuständigen Ausschuss an die Stadtverwaltung verschickt hatten, haben Sie nun zusammen mit der SPD eine Sondersitzung des Planungs-, Umwelt- und Klimaausschusses noch im August beantragt. Die Fülle an Fragen und Unklarheiten die sich inzwischen ergeben haben, rechtfertigen es, diesem Thema eine komplette Ausschusssitzung zu widmen. Zur Verhinderung zukünftiger Überflutungen muss nun bei den Bekämpfungsmaßnahmen endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden. Mitfühl-Bekundungen des Bürgermeisters an die Betroffenen sind schön und gut, helfen aber beim nächsten Starkregen niemanden. Deshalb werden die GRÜNEN für die Sondersitzung eigene Anträge zur zukünftigen Schadensverhinderung einbringen.
Baumfällungen in Wiescheid 07.01.2112.03.22 Und wieder Wiescheid… Zum Jahreswechsel 2018/2019 wurde an der A3 durch eine Baufirma, die im Auftrag von Strassen.NRW eine Fahrbahnerneuerung durchführte, eine Orchideenwiese zerstört. In diesen Tagen holzt ein privater Grundstücksbesitzer ein kleines Wäldchen mitten im Landschaftsschutzgebiet in Wiescheid Am Bremsekamp ab. Offensichtlich, so Anwohner, wurde auch ein Bauantrag gestellt. Wir hoffen, dass die Stadt Langenfeld und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises diesem unverantwortlichen Treiben schnellstmöglich Einhalt gebietet und strafrechtliche Konsequenzen prüft.
Bezirksregierung zeigt Hotel- und Ferienhausbau in Berghausen die Rote Karte 23.01.2017.03.22 Vor knapp zwei Jahren beschloss der Rat der Stadt Langenfeld mit den Stimmen von CDU, SPD, BGL und FDP, auf Antrag der Betreiber von Sportzentrum und Wasserskianlage, in Berghausen einen neuen Bebauungsplan für eine erweiterte Nutzung dieses Freizeitbereichs aufzustellen, verbunden mit einer dazu notwendigen Änderung des Flächennutzungsplans. …. Die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten, von den zustimmenden Fraktionen geradezu als Meilenstein im Langenfelder Freizeitangebot bejubelt, umfasste dabei folgendes: die Errichtung eines vierstöckigen Hotelneubaus mit 140 Zimmern auf dem jetzigen Parkplatz des Sportzentrums den Bau von 36 Ferienhäusern vis-a-vis der Wasserskianlage ….. Dem allen hat die Bezirksregierung jetzt erst einmal einen Riegel vorgeschoben.
Drei reicht! 29.06.1917.03.22 „Drei Reicht“ – diesen Namen hat sich die Bürgerinitiative gegeben, die sich aus den örtlichen BUND-Gruppen in Hilden und Langenfeld heraus gebildet hat, um den Ausbau der Autobahn A 3 auf acht Fahrspuren (plus zwei Standstreifen) zu verhindern. Die GRÜNEN in Langenfeld wie im gesamten Kreisgebiet unterstützen diese Bemühungen. Der geplante achtspurige Ausbau geht auf den 2016 von CDU/CSU und SPD im Bundestag beschlossenen Bundesverkehrswegeplan zurück. Nach der jetzt beginnenden Planungsphase soll dann um das Jahr 2030 herum mit dem Ausbau im Abschnitt Leverkusen bis Hildener Kreuz begonnen werden.