Anfrage zum Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss 03.11.22 – Gewerbebetriebe 27.10.2213.12.22 Anfrage: 1. Wie viele Unternehmen waren zum 01.01.2018 jeweils in den drei Gewerbegebieten Am Solpert, Philipp-Reis-Straße und Reusrath Nord-West angesiedelt? 2. Wie viele Unternehmen sind jeweils, aufgelistet nach Gewerbegebiet und Jahr von 2018 bis 10.2022 dazu gekommen? 3. Wie groß ist in den drei Gebieten jeweils die aktuell (10.2022) noch zur Verfügung stehende Fläche?
Anträge zum Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss 03.11.22 – Haushaltsberatungen 26.10.2213.12.22 Folgende Anträge zu den Haushaltsberatungen wurden gestellt: 1. Die Förderrichtlinie zur Dach- und Fassadenbegrünung wird um die Förderung der Anpflanzung großkroniger, einheimischer Laubbäume sowie Halb- und Hochstamm-Obstbäume in Privatgärten erweitert. Dazu wird der im Haushalt zur Verfügung stehende Betrag um 5.000 € erhöht. Die Förderung soll 50% betragen, bei einer Höchstförderung von 150 €.
Antrag zum Kulturausschuss 02.11.22 – Haushaltsberatungen 24.10.2213.12.22 Die finanzielle Zuwendung an den Förderverein des Stadttheaters Langenfeld e.V. in Höhe von 13.500€ wird in den Haushalt 2023 eingestellt. Begründung: Das Ensemble des Stad2heaters Langenfeld ist ein zuverlässiger kultureller Baustein im Langenfelder Stadtleben und erholt sich, wie alle kulturellen Vereine, derzeit mühsam von den Folgen der Corona-Einschränkungen.
Anträge zum Schulausschuss 25.10.22 – SEP 21.10.2213.12.22 Zum Schulentwicklungsplan haben wir folgende Anträge gestellt: 1. Der Schulausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Langenfeld, die Zügigkeit unserer Grundschulen auf 27 Züge festzusetzen.
Anträge zum Schulausschuss 25.10.22 Haushaltsberatungen 21.10.2213.12.22 Folgende Anträge wurden im Rahmen der Haushaltsberatungen 2023 gestellt: 1. Produkt 03.01.01, Zeile 13 +10.000 EUR Qualitätsoffensive Ansatz der Qualitätsoffensive soll auf dem für das Jahr 2021 und folgende festgesetzten Betrag bleiben.
Antrag im Bau -Verkehrsausschuss: Bahn-Haltestelle in Landwehr einplanen 01.09.2213.12.22 Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt 1. in Absprache mit der Stadt Solingen der Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR) sowie der Deutschen Bahn und dem VRR in einer Stellungnahme mitzuteilen, dass der SPNV-Haltepunkt Landwehr von der Stadt Langenfeld gewollt und eine Umsetzung […]
Antrag von Grünen und BGL an den PUK: Locher Wiesen: Wasserführung und Vernässung Feuchtbiotop 24.08.2213.12.22 Gemeinsamer Antrag von Grünen und BGL an den PUK am 01.09.22: Antrag: A. Wasserführung Reusrather Bach Die Verwaltung wird nochmalig beauftragt, zur Herstellung einer permanenten Wasserführung sowie zur Herstellung naturnaher Abflüsse (vom Mittelwasser bis zum einjährigen Hochwasser, inkl. der notwendigen […]
Anfrage zur Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes nach § 38 Absatz 3 LWG 23.08.2213.12.22 Anfrage an den PUK: Wann wird die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes gemäß § 28 LWG NRW für die Städte Langenfeld (Rheinland) und Monheim am Rhein beauftragt werden? Bitte erläutern Sie das Verfahren dieser Fortschreibung. Wer entscheidet über die Notwendigkeit und den […]
Anfrage zum PUK: Baumassnahme Aktivstall in Berghausen 08.05.2204.01.23 bitte lassen Sie in der nächsten Ausschuss-Sitzung am 19.05.2022 folgende Anfrage unserer Fraktion zur Baumaßnahme Aktivstall Mannheims in Berghausen beantworten: 1. In welchem Maß wurde die Grundwasserneubildung durch die Baumaßnahme beeinträchtigt? Wieviel Fläche wurde durch diese Baumaßnahme versiegelt, teilversiegelt, bzw. verdichtet? 2. Wurde diese Beeinträchtigung der Grundwasserneubildung ausgeglichen, bzw. ersetzt? Falls ja, bitten wir um Darstellung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. 3. Wie wird sichergestellt, dass eine Beeinträchtigung der Grundwasserqualität vermieden wird? 4. Den Mitgliedern des PUK-Ausschusses sollen bitte alle Unterlagen zur Genehmigung der Errichtung des Aktivstalls Mannheims in Berghausen zur Verfügung gestellt werden.
Haushalt 22: Gemeinsamer Antrag zum Sitzungsstreaming zur Ratssitzung 19.03.2204.01.23 Gemeinsamer Antrag von BGL/FDP/Grünen/SPD: In den Haushalt 2022 werden zusätzlich 65.000 Euro eingestellt, um das Livestreaming von Rats- und Ausschusssitzungen fortsetzen zu können. Mindestens als Übergangslösung wird dabei wieder auf externe Dienstleister zurückgegriffen. Im zweiten Quartal 2022 lädt die Verwaltung die Fraktionen zu einem runden Tisch ein, um über die inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Fragen der zukünftigen Umsetzung zu beraten.