Nach wie vor bezieht die Stadt Langenfeld zur Versorgung ihrer eigenen Gebäude und Einrichtungen sogenannten „Graustrom“, also den üblichen Strommix mit hohen Anteilen aus Atom- und Kohlestrom. Dazu Günter Herweg, GRÜNES Ratsmitglied: „Dies widerspricht nach wie dem vom Rat der Stadt schon vor zwei Jahren beschlossenen Klimaschutzkonzept, das als Maßnahme zur CO2-Einsparung u. a. eine nachhaltige Beschaffungspraxis der Stadt vorsieht – und das kann beim Strombezug eindeutig nur der Bezug von Ökostrom sein.“
Nicht genug damit, setzt die Stadtverwaltung noch eins drauf und verlängert diesen Stromliefervertrag nochmal um zwei Jahre bis Ende 2016. Die Schutzbehauptung der Verwaltung, man würde mit dem gegenüber Ökostrom eingesparten Geldmitteln eigene Klimaschutzmaßnahmen finanzieren, konnte aber auf Nachfrage der Langenfelder GRÜNEN nicht näher beziffert werden. Weder konnte die Stadtverwaltung laut Herweg darlegen, welche Gelder denn nun genau eingespart wurden, noch konnte sie spezielle Klimaschutzprojekte benennen. Stattdessen wurden kurzerhand alle ohnehin anfallenden Bau- und Erhaltungsmaßnahmen als Klimaschutzmaßnahmen deklariert.
Verwandte Artikel
Bezirksregierung zeigt Hotel- und Ferienhausbau in Berghausen die Rote Karte
Dem allen hat die Bezirksregierung jetzt erst einmal einen Riegel vorgeschoben.
Weiterlesen »
Langenfelder Klimaschutz findet weitgehend auf dem Papier statt
Am 14. November stellte die Stadtverwaltung im Planungs- und Umweltausschuss ihren Bericht zu den in 2019 umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen vor. Von der Maßnahme 1 “Verleihung des Umweltschutzpreises” beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters bis zur Maßnahme 85 “Gestaltung, Druck und Aufstellen von Schildern: Langenfeld summt! an Blühflächen” präsentiert die Verwaltung einen bunten Strauß von “Maßnahmen”, die für sich genommen nicht ein einziges Gramm an CO2 einsparen. …
Weiterlesen »
Klimastreiks am 29.11. in unserer Nähe:
Köln, Hohenzollenring, ab 11:00 Uhr
Düsseldorf, Landtag, ab 11:00 Uhr
Leverkusen, Rathausvorplatz, ab 11:00 Uhr
Solingen, Rathaus, ab 12:15 Uhr