Schaffung einer Ausgleichsfläche für 1,5 ha Wald, die dem Further Moor entnommen werden 19.02.2112.03.22 Antrag für den Ausschuss für Planung, Umwelt und Klima am 25.2.21 Antrag: In dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zum Further Moor, Drucksache 17/110, wird die Nummer 2 des Beschlussvorschlags einschließlich des nachfolgenden Absatzes gestrichen. Stattdessen beschließt der Ausschuss: 2. Die Stadt […]
Antrag für Langenfelder Online-Marktplatz 19.02.2112.03.22 Antrag für den Ausschuss für Planung, Umwelt und Klima am 25.2.21 Antrag: Die Stadt Langenfeld unterstützt den örtlichen Einzelhandel und die örtliche Gastronomie durch die Erstellung eines internetbasierten Marktplatzes, um dort ein umfassendes Angebot für die Abhol- und Bringdienste dieser […]
Antrag zur Stärkung der Nahversorgung 19.02.2119.02.21 Antrag für die Ausschusssitzung Planung, Umwelt und Klima am 25.02.21: Das City-Management der Stadt Langenfeld wird beauftragt, Erhalt und Stärkung der Nahversorgung in den Ortsteilen intensiver und gleichberechtigt neben der Förderung der Stadtmitte in den Blick zu nehmen. Insbesondere für […]
Anfrage zur Umsetzung des Beschlusses: „Modellversuch E-Ladestationen in Wohngebieten“ 19.02.2112.03.22 Anfrage für den Ausschuss für Planung, Umwelt und Klima am 25.2.21 1. In der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 05.03.20 wurde einstimmig beschlossen, den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN mit dem untenstehenden Wortlaut an die Stadtwerke zur […]
Prüfauftrag Jugendhilfeausschuss: Zusammenstellung von Beratungsangeboten 18.11.20 Antrag zum Jugendhilfeausschuss am 18.11.2020 Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus stellt vor allen Dingen auch Familien vor enorme Herausforderungen. Durch mangelnde Ausweichmöglichkeiten gibt es in vielen Familien ein enormes Konfliktpotenzial. Viele Konflikte bedürfen einer entsprechenden Beratung, um sie einzudämmen bzw. sie zu lösen. Unsere Stadt, aber auch viele Träger verfügen über gute Beratungsangebote, die es zu nutzen gilt. Dennoch existiert aktuell viel Verunsicherung in den Familien, wie diese Beratungen unter den aktuellen Bedingungen durchgeführt werden können. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob eine zentrale Veröffentlichung sämtlicher Beratungsangebote mit den aktuell geltenden Bestimmungen zielführend erscheint. Vorstellbar wäre eine zentrale Stelle auf der Homepage der Stadt oder aber ein Flyer, der in den Kindergärten und Schulen verteilt wird. Übergreifend wäre es wünschenswert, wenn hier auch Angebote für von Gewalt bedrohten erwachsenen Menschenaufgegriffen würden.
Antrag für den Bau- und Verkehrsausschuss: Ausbau Radweg nach Hilden „Am schwarzen Weiher“ 15.11.2015.11.20 Antrag für den Bau- und Verkehrsausschuss am 19.11.2020: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, den Radwegeausbau „Am Schwarzen Weiher“ in 2021 vorrangig in Angriff zu nehmen. 2. Zur Finanzierung stellt die Verwaltung baldmöglichst (und letztmalig) einen Antrag auf einen Landeszuschuss in Höhe von 70% der Kosten. 3. Wird der Landeszuschuss nicht bewilligt, wird die Maßnahme von der Stadt Langenfeld zu 100% finanziert. Dazu, bzw. zur Vorfinanzierung im Falle eines bewilligten Landeszuschusses werden 180.000 € in den Haushalt 2021 eingestellt. 4. Um nach mehr als sechs Jahren Wartezeit nicht noch weitere Zeit zu verlieren, wird parallel zum laufenden Bewilligungsverfahren bereits die Ausschreibung angestoßen. Begründung: Die Strecke über die Pappelallee und den Weg Am Schwarzen Weiher ist die Radwegeverbindung zwischen Langenfeld und Hilden und wird bereits heute von vielen Radfahrenden benutzt. Das erste Teilstück in Langenfeld und die Fortsetzung in Hilden ist bereits seit langem asphaltiert. Das zweite Teilstück auf Langenfelder Stadtgebiet ist lediglich mit einem Schotterbelag versehen und ist – eigentlich auch unbestritten – ein ärgerliches Hindernis für einen attraktiven Radverkehr. In den letzten Jahren gab es nach Aussagen der Verwaltung wiederholte Versuche, eine Förderung des Ausbaus über einen Landeszuschuss zu erreichen. Dazu sollte für das Jahr 2021 noch einmal ein letzter, wohlbegründeter Versuch unternommen werde. Sollte dieser scheitern, strebt der vorliegende Antrag trotzdem die Umsetzung, dann mit einer ausschließlichen Finanzierung durch die Stadt Langenfeld, an.
Antrag Bau- und Verkehrsausschuss: Verlegung der Endhaltestelle des SB57 15.11.2015.11.20 Antrag für den Bau- und Verkehrsausschuss am 19.11.2020: Die Verwaltung wird beauftragt, nach entsprechender Prüfung und Absprache mit dem Betreiber, die Endhaltestelle für den neuen Schnellbus SB 57 von der Haltestelle Turnerstraße an die Haltestelle Stadtgalerie und die Pausenzeit in Absprache mit den Beteiligten auf das Gebiet der Stadt Düsseldorf (Südpark) zu verlegen. Begründung: Die Attraktivität des SB 57 könnte durch die Verlegung des Haltepunktes sowohl mit der dadurch besseren Anbindung an die bestehenden Buslinien 206, 232, 777, 785 und 791 gesteigert werden, wie auch durch den direkten Zugang ins Zentrum und in die Einkaufsbereiche Markt, Stadtgalerie, Marktkarree u.a.. Darüber hinaus käme es nicht mehr aufgrund der Pausenstandzeit zu Problemen in der Haltebucht an der Turnerstraße. Der Bus könnte nach seinem Endpunkt an der Haltestelle Stadtgalerie (westl. Straßenseite) ohne Pause im Kreisverkehr Bachstraße wenden und mit dem Startpunkt Stadtgalerie (östl. Straßenseite) wieder zu seiner Rückfahrt nach Düsseldorf starten.
Antrag Schulausschuss: Anschaffung von CO2-Meldern für alle Klassen 15.11.2023.03.22 Antrag für den Schulausschuss am 17.11.2020 Alle Schulklassen in Langenfeld werden schnellstmöglich mit CO2–Meldern/bzw. Messgeräten ausgestattet. Begründung: Um die Aerosol-Belastung in den Schulklassen möglichst niedrig zu halten, soll regelmäßig gelüftet werden. Die vom Ministerium vorgegebene Lüftungsfrequenz alle 20 Minuten ist nur ein ganz grober Richtwert und kann gerade bei tiefen Außentemperaturen zu evtl. unnötiger Auskühlung des Raumes und zu einem erhöhten Erkältungsrisiko führen. Um hier eine verlässliche Indikation zum Lüften zu haben, ist es nötig, die genauere CO2-Konzentation zu kennen. CO2-Melder können auch nach der hoffentlich bald überstandenen Pandemie dabei helfen, die CO2-Konzentation in den Klassenräumen gering zu halten und somit die Konzentrationsfähigkeit in den Klassen langfristig zu steigern.
Bessere Bus-Verbindung nach Hilden beantragt 25.08.2012.03.22 Zurzeit verkehrt die Buslinie 785 in der Hauptverkehrszeit montags bis freitags von 6.22 – 7.22 Uhr und von 16.04 – 17.24 Uhr jeweils im 10-Minuten-Takt zwischen S-Bahnhof Langenfeld und Heinrich-Heine-Allee (und umgekehrt). Der Antrag geht dahin, den Bus z.B. um 6.22 Uhr als Schnellbus, um 6.32 im Normaltakt und um 6.42 wieder als Schnellbus (usw.) fahren zu lassen. Als Linienweg könnten sich auf Langenfelder Stadtgebiet z.B. folgende Alternativen mit den genannten Haltestellen anbieten: 1) Derzeitiger Linienweg mit den Haltestellen S-Bahnhof Langenfeld – Berliner Platz – Marktplatz – Stadtgalerie – Rathaus – Winkelsweg – Richrath Kirche – Zollhaus 2) Ab S-Bahnhof Langenfeld über Knipprather Straße – Wilhelmstraße – Hauptstraße mit den Haltestellen Stadtmitte und weiter siehe Alternative 1 Man kann davon ausgehen, dass sich die Fahrtzeit allein in Langenfeld um mehr als 10 Minuten reduziert.
Anfrage zur Situation in Familien und zur Personalsituation in KiTa’s in Coronazeiten 17.06.2013.03.22 Die Corona-Pandemie hat insbesondere Familien vor große Herausforderungen gestellt. Die Situation, zusätzlich zum Home-Office/zur auswärtigen Berufstätigkeit, die Betreuung der Kinder übernehmen zu müssen, als Hilfslehrkraft zur Verfügung zu stehen und die Sorgen über die allgemeine gesundheitliche und wirtschaftliche Situation, hat besonders Familien getroffen.