Neuer Schnellbus bis zur Düsseldorfer Uni und zum Südpark 19.08.2013.03.22 Zum Anschauen des Videos, bitte auf das Bild ↑ klicken. Seit dem 12. August bringt die jetzt nach Langenfeld verlängerte Schnellbuslinie SB 57 alle 20 Minuten von der Turnerstraße aus, über den Auguste-Piccard-Weg und Wolfhagen/Fuhrkamp, Fahrgäste aus Langenfeld an die Universität oder den Südpark in Düsseldorf. Vom Südpark aus ist die Weiterfahrt bis in die Düsseldorfer Innenstadt möglich. Damit gibt es eine attraktive Alternativroute zur S6, insbesondere zur Uni, aber auch für S6-geplagte Pendler.
Neues Baugebiet an der Opladener Straße wirft Fragen auf 16.05.2003.05.21 An der Opladener Straße 33 ist der Abrissbagger in diesen Tagen in seinem Element. Alte Gebäude längs der Opladener Straße und solche, die in das hintere Gelände hineinreichen, werden abgerissen um neuer Bebauung Platz zu machen. Längs der Straße soll ein Mehrfamilienhaus mit 18 öffentlich geförderten Wohnungen neu errichtet werden. Weiterlesen »
E-Mobilität: Ladestationen in Wohngebieten 05.03.2003.05.21 In Langenfeld gibt es etwa 30 E-Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen wie dem P&R-Parkplatz an der S-Bahn oder dem Parkplatz vor der Sparkasse und auf wenigen Firmenparkplätzen. Mit der Zunahme rein elektrisch angetriebener Pkw’s oder von Plug-In Hybriden werden die öffentlichen Ladestationen aber nicht mehr den Bedarf decken können. Vielmehr muss auch die „Selbstversorgung“ der E-Mobile auf dem Grundstück der Halter, in Einzel- oder Tiefgaragen stärker Thema werden. Technische Fragen, wie die Anbindung dieser dann zahlreichen Stromzapfsäulen an das allgemeine Stromnetz in bezug auf dessen Leistungsfähigkeit sind noch wenig in der Praxis erprobt. Weiterlesen »
Drei reicht! 29.06.1917.03.22 „Drei Reicht“ – diesen Namen hat sich die Bürgerinitiative gegeben, die sich aus den örtlichen BUND-Gruppen in Hilden und Langenfeld heraus gebildet hat, um den Ausbau der Autobahn A 3 auf acht Fahrspuren (plus zwei Standstreifen) zu verhindern. Die GRÜNEN in Langenfeld wie im gesamten Kreisgebiet unterstützen diese Bemühungen. Der geplante achtspurige Ausbau geht auf den 2016 von CDU/CSU und SPD im Bundestag beschlossenen Bundesverkehrswegeplan zurück. Nach der jetzt beginnenden Planungsphase soll dann um das Jahr 2030 herum mit dem Ausbau im Abschnitt Leverkusen bis Hildener Kreuz begonnen werden.
Zwei Anträge zur Verkehrssicherheit in Berghausen 12.06.1919.05.20 Überquert man von Garath kommend die Langenfelder Stadtgrenze auf der Düsseldorfer Straße, wechseln sich 50 und 70 Km/h-Geschwindigkeitsschilder ca. alle 200 Meter ab. … Wenig übersichtlich und schmal ist die Brücke über die Autobahn A 59 auf der Baumberger Straße, die von Alt-Berghausen an den Sportanlagen vorbei zur Berghausener Straße führt. Insbesondere dann, wenn sich hier noch Fahrradfahrer, Fußgänger und Autofahrer begegnen. Leider ist der Verkehr hier auch stärker, als man für diese Nebenstrecke aufgrund des Umfelds erwarten sollte. … Weiterlesen »
Infoveranstaltung zum Ausbau der A3 mit großer Resonanz 13.04.1917.03.22 Nicht erst seit der nicht genehmigten Baustelleneinrichtung in einem Naturschutzgebiet in Wiescheid sind die Bauarbeiten an der A3 in aller Munde. Seit 2 Jahren ist der Ausbau der A3 auf 8 Spuren zwischen dem Leverkusener und dem Hildener Kreus beschlossene Sache. Dieser Prozess hat bisher ohne große Beteiligung der Öffentlichkeit stattgefunden. Die Grünen im Kreis Mettmann haben mit den besonders betroffenen Ortverbänden aus Hilden und Langenfeld und mit den BUND-Gruppierungen beider Städte eine Informationsveranstaltung am 25.3.19 in Hilden organisiert. Die RP-Hilden berichtete ausführlich über die gut besuchte Veranstaltung. Mehr dazu hier. Die Kreistagsfraktion hatte schon im Vorfeld – Mitte 2018 – einige Fragen zu den Ausbauplänen im Kreistag gestellt. In der Kreistagssitzung im März wurde dann sogar einem Antrag der Fraktion zugestimmt, dass die Kreisverwaltung Straßen.NRW zu einer Informationsveranstaltung einlädt, wo sie die Planungsvarianten vorstellen soll. Die Pressemitteilung der Kreistagsfraktion kann man hier nachlesen. Wir bleiben weiterhin alle am Ball…..
Haushaltsrede zum städtischen Haushalt 2019 27.03.1917.03.22 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen des Rates, verehrte Damen und Herren, … Inhaltlich ist das herausragende Element des Haushalts 2019 sicher die jetzt beginnende und auch für die Folgejahren sich fortsetzende Senkung der Gewerbe- und Grundsteuer. Deshalb möchte ich auch, bevor ich auf einzelne Produktbereiche des Haushalts eingehe, dazu die Position der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN darlegen. Bereits vor einem Jahr haben wir auf einen entsprechenden Antrag der BGL hin über die Gewerbesteuersenkung diskutiert. Alle außer der BGL waren sich damals eigentlich einig, dass man Steuersenkungen nicht aufgrund von Einmaleffekten beschließen sollte. Gibt es denn heute, ein Jahr später, neue Erkenntnisse, die diesen Schritt jetzt nahelegen? Wir meinen: nein! Im Gegenteil. Die wirtschaftliche Entwicklung beginnt sich einzutrüben, Wachstumsprognosen für 2019 werden quasi wöchentlich zurückgenommen und berichtspflichtige Unternehmen korrigieren ihre Umsatz- und Gewinnprognosen für das laufende Jahr nach unten. Hat man denn eigentlich die Haushaltsentwicklung nach der letzten Gewerbesteuersenkung schon vergessen? Im Jahr 2009 – in diesem Jahr trat die letzte Stufe der Senkung auf den bis 2018 gültigen Hebesatz von 360 Punkten in Kraft – gab es auch eine einmalig hohe Gewerbesteuereinnahme von fast 71 Mio. €. Danach gingen die Einnahmen aus dieser Steuer drastisch auf 47 Mio. € in 2012 zurück. Von den auf das Jahr 2009 folgenden sieben Haushaltsjahren bis 2016 waren sage und schreibe fünf defizitär. Und jetzt meint man wieder, erkennbar vor einer wirtschaftlichen Abkühlung stehend, die Steuereinnahmen senken zu können. Solide Haushaltspolitik, die sich durch Stetigkeit und Berechenbarkeit auszeichnet, meine Damen und Herren, sieht aus unserer Sicht anders aus.
Ausbau der A3: Was erwartet uns? Was können wir tun? 12.03.1918.05.20 Wir laden ein zur Infoveranstaltung Der beabsichtigte Ausbau der A3 auf acht Spuren wirft viele Fragen auf: – zum aktuellen Planungstand und mögliche Konsequenzen für Hilden und Umgebung – zum Zeitplan des Ausbaus – zu Möglichkeiten auf Planung und Umsetzung Einfluss zu nehmen Darüber informieren und diskutieren: Arndt Klocke, MdL NRW, Fraktionsvorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag Oliver Krischer, MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag Claudia Roth, BUND Hilden Moderation: Klaus-Dieter Bartel, Fraktionsvorsitzender B`90/Die Grünen Hilden 26.03.2019 19:30 (Einlass ab 19:00) Cafeteria des Bürgerhauses Hilden Für weitere Fragen: GRÜNE Hilden