In Langenfeld gibt es etwa 30 E-Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen wie dem P&R-Parkplatz an der S-Bahn oder dem Parkplatz vor der Sparkasse und auf wenigen Firmenparkplätzen. Mit der Zunahme rein elektrisch angetriebener Pkw’s oder von Plug-In Hybriden werden die öffentlichen Ladestationen aber nicht mehr den Bedarf decken können. Vielmehr muss auch die “Selbstversorgung” der E-Mobile auf dem Grundstück der Halter, in Einzel- oder Tiefgaragen stärker Thema werden. Technische Fragen, wie die Anbindung dieser dann zahlreichen Stromzapfsäulen an das allgemeine Stromnetz in bezug auf dessen Leistungsfähigkeit sind noch wenig in der Praxis erprobt.
Deshalb haben die GRÜNEN im Planungs- und Umweltauschuss beantragt, dazu in Langenfeld einen Modellversuch mit der Einrichtung entsprechender Ladestationen durchzuführen. Dies sollte in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Stromnetzbetreiber und dem Grundversorger (oder den Stadtwerken) rasch in die Tat umgesetzt werden. Bei Modellversuchen könnnen Praxiserfahrungen darüber gesammelt werden, welche Voraussetzungen etwa bei Neubauten oder bei der nachträglichen Installation in Altbauten gegeben sein müssen, um einen störungsfreien Betrieb auch bei vielen angeschlossenen Ladestationen gewährleisten zu können.
Verwandte Artikel
Baumfällungen in Wiescheid
Grüne kritisieren die Unterbringung von Geflüchteten in Leichtbauhalle
Weiterlesen »
Digitalisierung der Schulen muss beschleunigt werden
Seit
über einem Jahr beschäftigen sich Verwaltung und Politik mit dem Thema Digitalisierung an den Schulen. Durch die Pandemie hat sich die Dringlichkeit dieses Prozesses noch deutlich verschärft.
Als während des Lockdowns im Frühjahr plötzlich alles digital laufen musste, wurde schnell klar, dass es noch einiges zu tun gibt. Die im Frühjahr beschlossene Komplett-Lösung (einheitliche Hardware-Ausstattung und Support) ließ auf sich warten, die EU-weite Ausschreibung hatte keinen Erfolg. Der Markt ist erwartungsgemäß leer gefegt, weder für die Hardware noch für die Service-Leistung wurden Angebote abgegeben. Aus heutiger Sicht war es falsch, sich nur auf die Komplett-Lösung zu versteifen, mit Flexibilität und Kreativität im Vergabeverfahren wären wir vielleicht schon weiter. Hier zeigt sich, wie schnell die Verwaltung mit ihrer schlanken Personaldecke in Krisensituationen an ihre Grenzen stößt.
Weiterlesen »