Infostand der GRÜNEN im Hugo-Zade-Weg 06.06.1817.03.22 Seit der Öffnung der Brandsackerstraße in Stefenshoven zum Hugo-Zade-Weg, der dann auch am neuen Lebensmittelmarkt in Berghausen vorbeiführt, hängen dort von den Anwohnern selbstgemachte Schilder, die die Autofahrer zur Rücksichtnahme auf Kinder auffordern. Während die Straße vor den Häusern und entlang der östlichen Seite des Spielplatzes als Spielstraße ausgewiesen ist, ist auf dem durchgehenden Hugo-Zade-Weg westlich des Spielplatzes zwischen Brandsackerstraße und dem Kreisverkehr am Lebensmittelmarkt Tempo 30 vorgeschrieben. Wie die Anwohner dort die Situation erleben, möchten die GRÜNEN jetzt mit einem Infostand erfahren, an dem sie am Samstag, den 9. Juni, zwischen 11 und 13 Uhr mit den Anwohnern ins Gespräch kommen wollen. Da heißes Wetter vorausgesagt ist, wird ein Eiswagen für Erfrischungen sorgen – nicht nur für Kinder!
GRÜNE lehnen Verkehrsänderungen in Stefenshoven ab 24.06.1701.08.18 Im Jahr 2012 beschloss der Rat der Stadt Langenfeld nicht nur das neue Wohn- und Nahversorgungsgebiet in Berghausen (Gebiet um den „Berghausener Blumentopf“ und den heutigen „REWE“-Markt), sondern parallel zum Inkraftsetzen des Bebauungsplans auch die Anbindung dieses Neubaugebietes an die Brandsacker- und Heckenstraße (siehe Kartenausschnitt), sowie das Verbot, aus der Brandsackerstraße auf die Düsseldorfer Straße abzubiegen. Bereits damals gab es dagegen massive Proteste aus der Stefenshovener Anwohnerschaft mit diversen Bürgeranträgen und über 500 Unterschriften gegen beide Vorhaben. Damals leider vergebens, denn die CDU stellte sich mit ihrer absoluten Mehrheit gegen die berechtigten Wünsche der Bürgerschaft. Jetzt ist der 1. Bauabschnitt des Neubaugebietes weitgehend umgesetzt und die neue Straßenanbindung praktisch fertig. Auch die Einrichtung der Brandsackerstraße als „unechte“ Einbahnstraße steht bevor. Doch hat sich keine der vor fünf Jahren von den Anwohnern vorgebrachten Befürchtungen im Zusammenhang mit der Anbindung inzwischen in Luft aufgelöst. Im Gegenteil – durch die verkehrstechnisch wenig überzeugende Ausführung des fertiggestellten Kreuzungsbereiches (siehe Bilder) haben die Probleme eher zugenommen: Weiterlesen…
GRÜNE und SPD wollen ein besseres Integrationskonzept 18.03.1701.08.18 Rechts im Bild: Neue Flüchtlingsunterkunft an der Theodor-Heuss-Straße Trotz langer Verhandlungen zwischen den Fraktionen des Rates gelang es am Ende nicht, sich auf einen gemeinsamen Text für ein Langenfelder Integrationskonzept zu einigen. Die Langenfelder GRÜNEN bedauern dies ausdrücklich, sehen hier aber insbesondere die Ratsfraktion der CDU in der Verantwortung, die sich wenig kompromissbereit zeigte. Sie machte die Textvorschläge der Verwaltung zu den ihren und war nicht bereit, davon auch nur um einen Punkt abzurücken. Am Ende der Gespräche blieben deshalb vier deutliche Differenzen übrig, zu denen SPD und GRÜNE nun eigene Anträge zur Schlussabstimmung im Rat am 28.03.17 eingebracht haben: Verwaltung und CDU wollen das Konzept auf anerkannte Asylbewerber/Flüchtlinge und solche im laufenden Verfahren mit sogenannter „Bleibeperspektive“ beschränken. Geduldete (oft mehrjährig) sollten schon nicht mehr dazugehören. GRÜNE und SPD wollen keine Flüchtlinge 1. und 2. Klasse und deshalb die Zielgruppe erweitern GRÜNE und SPD wollen die Flüchtlinge im Gegensatz zu Verwaltung und CDU auch durch ausgebildete Sozialarbeiter betreut sehen und nicht nur durch Verwaltungsmitarbeiter, Honorakräfte und Ehrenamtliche desgleichen soll die Arbeit der städtichen Schulsozialarbeiter (in Langenfeld „Schnittstellenmanager“ ganannt) auch die Flüchtlingskinder in den Schulen mit einbeziehen schlussendlich sollen Familien mit minderjährigen Kindern bevorzugt in Einzelwohnungen und nicht in den Unterkünften untergebracht werden, soweit solche Wohnungen zur Verfügung stehen Die Anträge im Wortlaut…
Grüne entsetzt: CDU kassiert Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses wieder ein! 11.03.1528.08.18 Die CDU-Fraktion hat am Dienstag im Haupt- und Finanzausschuss zwei im Jugendhilfeausschuss mit großer Mehrheit gefasste Beschlüsse zum Haushalt wieder rückgängig gemacht. Die jugendpolitische Sprecherin der GRÜNEN, Elke Hirsch-Biermann, ist entsetzt, mit welcher Arroganz die CDU die Entscheidungen des Fachausschusses […]
Anträge zum Haushalt 2015 – Jugendhilfeausschuss 24.02.1503.02.17 zur Beratung des Haushaltes 2015 hat die Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN folgenden Änderungsantrag: +140.000€ Einstellung von zwei weiteren SchnittpunktmanagerInnen Die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Fördergelder sollen für den Ausbau der Stellen von Schnittpunktmanagern genutzt werden. Vor dem Hintergrund, dass bisher lediglich eine Stelle zur Betreuung der Grundschulen eingerichtet wurde, ist eine Anpassung an den tatsächlichen Bedarf der Schulen vorzunehmen und die Einrichtung weiterer Stellen notwendig.
Bürgermeister betreibt unlautere Werbung in eigener Sache 23.01.1502.02.17 Im letzten Jahr ließ sich Bürgermeister Frank Schneider von der Presse feiern, weil er die neue Anlaufstelle für Konfliktbewältigung in den Schulen „Schnittpunkt“ nach Streichung der Landesmittel aus eigener Tasche finanziert. Nachdem die Landesregierung neue Mittel nach dem Bildung- und […]
GRÜNE: Zusätzliche Stelle für Schnittpunkt war längst überfällig 30.09.1402.02.17 Nach den Sommerferien hat die Verwaltung das geforderte Konzept für die Erweiterung des „Schnittpunkt“ in den Gremien vorgelegt. Die Einbeziehung der Grundschulen in das an die Schulsozialarbeit angelehnte „Schnittpunkt“-Konzept war längst überfällig. Seit Jahren schon fordern die Langenfelder Grünen im […]