Die Corona-Pandemie hat insbesondere Familien vor große Herausforderungen gestellt. Die Situation, zusätzlich zum Home-Office/zur auswärtigen Berufstätigkeit, die Betreuung der Kinder übernehmen zu müssen, als Hilfslehrkraft zur Verfügung zu stehen und die Sorgen über die allgemeine gesundheitliche und wirtschaftliche Situation, hat besonders Familien getroffen.
Deshalb wollen die GRÜNEN jetzt im Jugendhilfeausschuss in einer Anfrage von der Verwaltung wissen, in welcher Form die Verwaltung Hilfestellung für Familien leisten konnte bzw. welche Angebote sie gemacht hat. Darüber hinaus geht es um die Frage, ob und gegebenenfalls wieviele Kinder in der Krise in Obhut genommen wurden.
Mit einer weiteren Anfrage soll die Personalsituation in den KiTa’s erhellt und Zahl und Begründungen für die Ablehnung von Betreuungen erfragt werden.
Verwandte Artikel
Baumfällungen in Wiescheid
Grüne kritisieren die Unterbringung von Geflüchteten in Leichtbauhalle
Weiterlesen »
Digitalisierung der Schulen muss beschleunigt werden
Seit
über einem Jahr beschäftigen sich Verwaltung und Politik mit dem Thema Digitalisierung an den Schulen. Durch die Pandemie hat sich die Dringlichkeit dieses Prozesses noch deutlich verschärft.
Als während des Lockdowns im Frühjahr plötzlich alles digital laufen musste, wurde schnell klar, dass es noch einiges zu tun gibt. Die im Frühjahr beschlossene Komplett-Lösung (einheitliche Hardware-Ausstattung und Support) ließ auf sich warten, die EU-weite Ausschreibung hatte keinen Erfolg. Der Markt ist erwartungsgemäß leer gefegt, weder für die Hardware noch für die Service-Leistung wurden Angebote abgegeben. Aus heutiger Sicht war es falsch, sich nur auf die Komplett-Lösung zu versteifen, mit Flexibilität und Kreativität im Vergabeverfahren wären wir vielleicht schon weiter. Hier zeigt sich, wie schnell die Verwaltung mit ihrer schlanken Personaldecke in Krisensituationen an ihre Grenzen stößt.
Weiterlesen »