
v. l.: Helmut Konrad, Mechthild Schulze Tenberge, Günter Herweg, Beate Barabasch, Dietmar Sonntag
Auf ihrer Mitgliederversammlung wählten die Langenfelder GRÜNEN am 17. Februar ihren Vorsitzenden Günter Herweg zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 25. Mai. Herweg, der der Mitgliederversammlung von Parteivorstand und Fraktion als Bürgermeisterkandidat vorgeschlagen wurde, ist seit 1999 Mitglied im Rat der Stadt Langenfeld, seit 2009 Vorsitzender des Verkehrsausschusses und seit 2010 Vorsitzender des Ortsverbandes. Beruflich ist der promovierte Diplom-Chemiker im Bereich Qualitätsmanagement tätig. „Mit Günter Herweg schlagen wir jemanden für die Wahl zum Bürgermeister vor, der sich als Mitglied im Planungsausschuss und als Vorsitzender des Verkehrsausschusses in Bauplanverfahren und in Verkehrsangelegenheiten immer für die Interessen von Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hat“, so Helmut Konrad, Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion. „Was angesichts der absoluten CDU-Mehrheit in Rat und Ausschüssen oft ein aussichtsloses Unterfangen war“, bedauert Konrad.
Außerdem wählten die GRÜNEN ihre Direktkandidaten für alle 22 Langenfelder Wahlkreise und die Reserveliste. Die Listenkandidaten auf den ersten sechs Plätzen sind Helmut Konrad, Dr. Beate Barabasch, Dr. Günter Herweg, Mechthild Schulze Tenberge, Dietmar Sonntag und Nazan Kizak.
Verwandte Artikel
Langenfelder Grüne wählen neuen Ortsvorstand
Staffelübergabe an gleichberechtigtes Sprecherinnenteam
Weiterlesen »
Kommunalwahlergebnis: GRÜNE legen um 6% zu – CDU verliert absolute Mehrheit
Foto:
Die neun frisch gewählten GRÜNEN Ratsmitglieder von links nach rechts:
Beate Barabasch, Elke Hirsch-Biermann, Franz Janssen, Eva Brunkau, Dirk Niemeyer, Birgit Radke, Carsten Nummert, Siedi Serag, Günter Herweg.
Im Gegensatz zur ausgewogenen Besetzung bei unserem neuen Team ist von Gleichberechtigung im neuen Rat insgesamt wenig zu spüren: Von 50 Ratsmitgliedern sind nur 13 Frauen. Davon kommen die meisten, nämlich fünf (von neun) aus der GRÜNEN Fraktion. CDU: vier (von 22); SPD: zwei (von fünf); BGL: eine (von zwölf) und FDP: eine (von zwei).
Das wichtigste Ergebnis: Die CDU verliert nach Jahrzehnten ihre absolute Mehrheit …Weiterlesen »