Die massiven Vorwürfe, die momentan in Richtung der deutschen und amerikanischen Geheimdienste geäußert werden, sind besorgniserregend: Anscheinend gibt es eine flächendeckende und anlasslose Ausforschung unserer gesamten Kommunikation. Des Weiteren werden die so erlangten Informationen auf verfassungsrechtlich fragwürdige Weise zwischen verschiedenen Geheimdiensten ausgetauscht.
Matthi Bolte, netzpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wird am Dienstag, den 03.09.2013, ab 19:30 Uhr im Kulturellen Forum im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern das Vorgehen der Geheimdienste beleuchten. Neben der Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Überwachung tatsächlich ohne Wissen des Bundeskanzleramts und der Bundesregierung stattfinden konnte, sollen Wege aufgezeigt werden, wie sich jede und jeder Einzelne vor der Totalüberwachung des eigenen Kommunikationsverhaltens schützen kann.
Im Rahmen des Abends werden die Chancen und Risiken der momentan verhandelten EU-Datenschutzreform beleuchtet, um schlussendlich im Gespräch eine Bilanz der Entwicklungen im Bereich des Datenschutzes der vergangenen Jahre zu ziehen und darauf aufbauend eine Perspektive für zukünftige politische Initiativen zu entwickeln.
Die Auflösung der Privatsphäre durch Massenüberwachung von Geheimdiensten ist nicht alternativlos, wie dies momentan durch große Teile der schwarz-gelben Bundesregierung suggeriert wird. Wir sind froh, mit Matthi Bolte einen hochkarätigen Referenten zu diesem Thema gewonnen zu haben, der uns einen Einblick in die politischen Folgen der Enthüllungen um PRISM und Tempora geben können wird“, so Günter Herweg, Vorsitzender der Langenfelder Grünen im Vorfeld der Veranstaltung.
Verwandte Artikel
Bezirksregierung zeigt Hotel- und Ferienhausbau in Berghausen die Rote Karte
Dem allen hat die Bezirksregierung jetzt erst einmal einen Riegel vorgeschoben.
Weiterlesen »
Langenfelder Klimaschutz findet weitgehend auf dem Papier statt
Am 14. November stellte die Stadtverwaltung im Planungs- und Umweltausschuss ihren Bericht zu den in 2019 umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen vor. Von der Maßnahme 1 “Verleihung des Umweltschutzpreises” beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters bis zur Maßnahme 85 “Gestaltung, Druck und Aufstellen von Schildern: Langenfeld summt! an Blühflächen” präsentiert die Verwaltung einen bunten Strauß von “Maßnahmen”, die für sich genommen nicht ein einziges Gramm an CO2 einsparen. …
Weiterlesen »
Klimastreiks am 29.11. in unserer Nähe:
Köln, Hohenzollenring, ab 11:00 Uhr
Düsseldorf, Landtag, ab 11:00 Uhr
Leverkusen, Rathausvorplatz, ab 11:00 Uhr
Solingen, Rathaus, ab 12:15 Uhr